Zum Inhalt springen
Startseite » Meine 10 Tipps zum Kräuter sammeln

Meine 10 Tipps zum Kräuter sammeln

Ein Körbchen mit geernteten Bärlauchblättern steht auf dem Waldboden in einem Bärlauchfeld

Du bist hoch motiviert, Dich mit Wildpflanzen selbst zu versorgen und möchtest am Liebsten gleich losziehen und sammeln gehen? Prima!
Verlocken unsere heimischen Wildpflanzen ja durchaus mit interessanten Geschmacksnuancen und jeder Menge Vitaminen und Mineralstoffen. Doch bevor Du losziehst, solltest Du meine 10 wichtigsten Tipps zum Sammeln von Wildkräutern kennen lernen, und im besten Fall auch beherzigen.

Darauf solltest du achten ~ meine 10 Sammel-Tipps:

  1. Vermeide das Sammeln an Stellen mit hoher Verschmutzung oder Umweltbelastung.
    Ungünstig sind zum Beispiel Hundelaufstrecken, intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen, Industriebrachen oder Straßenränder von viel befahrenen Straßen
  2. Pflücke nur saubere und gesunde Pflanzen!
  3. Sammle nur so viel, wie Du wirklich brauchst
    überlege Dir daher im Vorfeld gut, was Du vorhast und welche Menge an Pflanzenmaterial Du wirklich benötigst.
  4. Sammle keine seltenen Arten, Wurzeln und Samen in großen Mengen, da dadurch der Bestand
    gefährdet werden kann!
  5. Pflücke nur jene Pflanzenteile, die Du verwenden möchtest!
    Zwicke sie beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger ab oder schneide sie mit einem Messer oder einer Schere ab! Vermeide bitte an der Pflanze zu ziehen! Es kann dir sonst passieren, dass du die gesamte Pflanze einschließlich der Wurzel in der Hand hältst.
    Das wäre sehr ungünstig, da die Pflanze dann im nächsten Jahr an dieser Stelle nicht wieder wächst.
  6. Pflücke niemals zu viel von einer Pflanze, damit sie sich wieder erholen kann!
    Sprich: Pflücke so, dass keiner merkt, dass Du an dieser Stelle geerntet hast. Verteile Deine Ernte also am Besten auf eine größere Fläche.
  7. Transportiere Deine Ernte luftig in Körben, Stofftaschen oder Papiertüten!
    In Plastiktüten oder geschlossenen Vorratsdosen fangen die Pflanzenteile schnell an zu schwitzen und verderben leicht. Das wäre schade.
  8. Verlese vor der Verarbeitung die Pflanzen und Pflanzenteile nochmals sorgfältig.
    So kannst Du Pflanzenteile, die nicht gewollt gepflückt wurden noch aussortieren! Das ist besonders wichtig, wenn es ähnliche giftige Pflanzen gibt.
  9. Verwende niemals Giftpflanzen, auch nicht in kleinen Mengen. Auch dann nicht, wenn Du in manchen alten Büchern noch Rezepte dazu finden kannst! Zu vielen alten Rezepturen gibt es heute wissenschaftlich fundierte Hinweise, dass die damals verwendeten Pflanzen giftig sind. Nach heutigem Wissensstand sollten diese dann nicht mehr verwendet werden.

Jetzt wünsche ich Dir viel Vergnügen bei Deiner Kräuterernte!

Für mich ist Wildpflanzen sammeln immer eine besondere Zeit, in der ich ganz bei mir bin. Ich fühle mich dann tief verbunden mit Mutter Erde, den Pflanzenleuten und all den Kräuterleuten, die vor mir hier auf Erden waren.
Ein gutes Gefühl!

Du bist dir noch unsicher und möchtest die Kräuter gerne unter fachkundiger Anleitung kennen lernen?

Du möchtest unsere heimischen Wildpflanzen kennen lernen?


1 Gedanke zu „Meine 10 Tipps zum Kräuter sammeln“

  1. Pingback: KW15/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner