
Gestern habe ich eine liebe Freundin besucht. Wir haben uns über Gartenthemen und das alte Wissen der Schamanischen Kulturen ausgetauscht . Es ist so spannend und inspirierend, sich mit den alten Heilritualen und dem alten Wissen über Pflanzen zu beschäftigen. Wir saßen gemütlich plaudernd in der Küche und haben einen leckeren Kräutertee genossen. Später im Garten haben wir unsere Haut von der Frühlingssonne wärmen lassen begleitet von den Melodien der Vögel, die jetzt wieder deutlich zu hören sind. Um uns herum Lenas wuschelige Hühnerschar.
In ihrem zauberhaften Garten wächst neben vielen anderen wertvollen Pflanzen die wunderbare echte Engelwurz.
Sie hat gerade ihre ersten Blätter aus der noch kühlen Erde in die warme Luft gestreckt – immer der Sonne entgegen.
Was für ein saftiges Grün – und erst das kräftige Rot der Blattstiele.
Und was soll ich sagen…
ich bin so beschenkt worden. Hat mir Lena doch tatsächlich eine ihrer wertvollen Schutzengel-Pflanzen geschenkt.
Liebe Lena, ich bin so dankbar, für diese Pflanze und die Wurzelstücke, die beim Ausgraben angefallen sind.
Was war das für ein intensiver feinwürziger Duft, der sich da in die warme Frühlingsluft entfaltet hat.
Wieder zu Hause angekommen, habe ich mich gleich daran gemacht, diesem Engel in Pflanzengestalt, einen schönen Platz im Garten zu richten und sie einzupflanzen. Die Wurzelstücke habe ich zügig verarbeitet und hatte den halben Tag diesen wunderbar feinwürzigen Geruch in der Nase.
Name und Bedeutung der Engelwurz
Ein Engel in Pflanzengestalt, das ist die Engelwurz. Zumindest die Echte Engelwurz.
Im Lateinischen bedeutet: angelicus = engelhaft / archangelus = Erzengel
Ein gewöhnlicher Engel reicht also wohl nicht, um die Heilkraft dieser Pflanze auch nur annähernd zu beschreiben.
Hier bei mir im Schwarzwald und in der Rheinebene findet sich eher die kleinere Waldengelwurz (angelica sylvestris).
Es haben sich für die Engelwurz viele Volksnamen herausgebildet im laufe der Zeit. Unter anderem sind dies:
Angstwurz, Brustwurz, Theriakwurz oder auch Giftwurz – alles Namen, die auf die Verwendung hindeuten.
Weitere Namen sind:
Bachrohr, Glückwurz, Heiligengeistwurz, Heiligenbitter, , Liebeswurz, oder auch Zauberwurz … es gibt noch viele mehr.
Merkmale
Die echte Engelwurz ist eine mächtige, zweijährige Pflanze und kann bis zu 2,5 Meter hoch werden.
Sie ist eine wirklich majestätische Erscheinung.
Ihr armdicker Stängel ist innen hohl, außen fein gerillt und teilweise dunkelrot angelaufen.
Die Blätter sind 2-3 fach gefiedert und können bis zu 90 cm lang werden.
Die Blattabschnitte sind eiförmig, grob und unregelmäßig gezähnt. Die Endfieder ist 3-spaltig und der Blattstiel ist rund. Die Blätter und Blüten entspringen einer bauchigen Blattscheide

Die grünliche, kugelige Blüte ist eine Doldenblüte, wobei sich jede der Dolden aus 20-40 Döldchen zusammensetzt. Die Hüllblätter fehlen meist.

Die Waldengelwurz unterscheidet sich etwas in der Erscheinung.
Die Blattstiele haben eine Art Regenrinne an der Oberseite und die Blüten sind eher weiß/rötlich. Auch ist sie meist kleiner.
Alle Teile der Pflanze duften hoch aromatisch. Ein ganz feiner würziger Geruch.
Blütezeit ist Juli/August
Die Engelwurz wächst gerne auf feuchten Wiesen, in Wäldern und auch an Uferböschungen
Verwechslungen
Die Engelwurz kann mit anderen Doldenblütlern verwechselt werden
Darunter der Giersch oder der Wiesenbärenklau (beide sind nicht giftig!)
Giftige ähnliche Doldenblütler sind: der gefleckte Schierling, der Wasserschierling, die Hundspetersilie und der Hecken-Kälberkropf. Diese Vertreter der Doldenblütlerfamilie haben allerdings viel feinere Blätter.
Besonders Wichtig: Sammle die Engelwurz bitte nur, wenn du sie eindeutig bestimmen kannst!
Wenn Du dich einmal intensiv mit der Engelwurz auseinander gesetzt hast, kannst Du sie jedoch sehr leicht von von ihren giftigen Familienmitgliedern unterscheiden. Ihr würzig frischer Duft und der scharf-würzige Geschmack sind einzigartig und machen sie zu einer ganz besonderen Pflanze.
Heilwirkung der Schutzengelpflanze
In früheren Zeiten war die Angelika eine der Pflanzen, die vor Ansteckung in Zeiten der Pest geschützt hat. Die Wurzel galt als eine Art Allheilmittel, als ein Mittel gegen jegliche Ansteckung.
Auch gegen Verzauberungen wurde sie eingesetzt.
Die Erscheinung der Engelwurz zeigt uns, dass sie eine Einhüllende und beschützende Pflanze ist.
Besonders eindrücklich zeigt sich das, wenn im Sommer ein neues Blatt oder eine Blüte aus der Blattscheide heraus „geboren“ wird.

sich öffnende Blüte der Waldengelwurz
Die getrocknete, zerkleinerte Wurzel wurde als schleimlösender Tee bei Erkältungserkrankungen genutzt. Auch zur Entgiftung und bei Angstproblematiken wurde sie verwendet.
Durch die in der Engelwurz enthaltenen Scharfstoffe wirkt sie entgiftend auf unsere Verdauungsorgane.
Auch nach langen Erkrankungen kann sie hilfreich sein, da sie als stärkende Pflanze gilt.
Was mache ich nun mit der feinen kräftigen Wurzel?
Ein Ausflug in meine Kräuterwirkstatt






Mit dem Ölauszug lässt sich ein sehr hilfreicher Nasenbalsam herstellen.
Schutzengel-Nasenbalsam
Du brauchst dazu:
100ml bestes Olivenöl (oder ein anderes gutes Bio-Öl wie etwa Sonnenblumenöl oder Mandelöl)
2 EL frische oder getrocknete Engelwurzwurzel – gut zerkleinert
15 g Bienenwachs
5 g Kakaobutter
optional bis zu 5 Tropfen äth. Engelwurzöl (falls du die etwas schwächer wirkende Waldengelwurz verwendest)
außerdem: einen Topf, ein Glas, einen Rührstab, eine Waage die kleine Mengen abwiegen kann, einen Spatel zum Abfüllen, einen Tiegel, Alkohol zum desinfizieren.
So geht’s:
Zuallererst desinfiziere bitte alle deine Gerätschaften.
Die gut zerkleinerten Wurzelstücke mit dem Olivenöl im Wasserbad für etwa eine Stunde erhitzen. Die Temperatur sollte dabei die 65 °C nicht übersteigen, da sonst die Pflanzenteile frittieren würden. Dann abkühlen lassen und das ganze noch einmal mindestens wiederholen.
Danach kannst du die Pflanzenteile mit einem feinen Tuch oder über einen Teebeutel abseihen.
Die abgesiebte Flüssigkeit gibst du erneut in ein Wasserbad und fügst zuerst das Bienenwachs hinzu.
Lass dieses schmelzen. Dann nimmst du das ganze von der Flamme und lässt die Kakaobutter in der Restwärme schmelzen.
Mit einer Art Gelierprobe (wie beim Marmeladekochen – einen Tropfen auf einen Kühlen Teller geben) pfrüfst du die Konsistenz. Wird der Balsam zu fest, gib noch etwas Öl hinzu. Bleibt der Balsam zu weich, füge etwas mehr Bienenwachs hinzu.
Sobald die Konsistenz stimmt, rühre deinen Balsam so lange bis er Handwarm ist (jetzt kannst du auch falls gewünscht das äth. Engelwurzöl einrühren) und fülle den Balsam dann in kleine Salbentiegel ab. Beschriften nicht vergessen.
Gut zu wissen:
Die Salbe hält sich etwa ein Jahr. Ich empfehle dir jedoch, lieber kleinere Mengen nach Bedarf frisch anzurühren. Das geht recht schnell und gelingt auch mit getrockneten Wurzeln aus dem eigenen Vorrat oder mit Ware aus der Apotheke oder dem Reformhaus prima.
So wendest du den Schutzengelbalsam an:
Engelwurz ist sehr Wohltuend bei verstopften Schnupfennasen und erleichtert das Atmen. Sie löst den Schleim, ist auswurffördernd und pflegt die wunden Nasenränder.
Bei Schnupfen, verstopfter Nase und Nebenhölenerkrankungen reibst du die Erkältungssalbe auf die Nasenflügel, die Nasenwurzel, die Stirn aber auch im Wangen- und Kieferbereich ein. Bei Husten und Bronchitis wird der Balsam als Brusteinreibung und im Rückenbereich angewendet.
Wichtig:
Äußerlich angewendet gilt äth. Engelwurzöl auch während der Schwangerschaft und für Babies ab einem halben Jahr in geeigneter Dosierung als unbedenklich. Es ist auf eine hohe Verdünnung zu achten (unter 1,5 Prozent im Basisöl) . Bei Unsicherheit mit der Dosierung kannst du auch auf Präparate aus der Apotheke zurückgreifen. Für eine Baby-/Kindersalbe darf der Duft für einen Erwachsenen gerade noch wahrnehmbar sein. Gerade Babys und kleine Kinder haben einen viel sensibleren Geruchssinn. Wenn die Beschwerden sich nicht innerhalb weniger Stunden oder über Nacht verbessern oder du ein ungutes Gefühl hast, suche bitte immer – insbesondere bei Babies und bei Kleinkindern – einen Arzt oder Heilpraktiker auf.
Mystik/Geschichten
In alten Überlieferungen ist zu lesen, dass der Erzengel Raphael einen Gläubigen auf die Heilkraft der Engelwurz
hingewiesen hat. So konnte seither die Not der Menschen mit Hilfe der Engelwurz gelindert werden. Raphael war der Schutzpatron der Kranken und der Apotheker.
Zur Zeit der Pest waren ihre Kräfte durchaus sehr gefragt.
Dies verdeutlicht die Geschichte um den Vier-Räuber-Essig
Als in Marseille die Pest wütete, zogen vier Räuber durch die Straßen der Stadt und plünderten die Häuser der Erkrankten. Dies war verboten und kaum jemand wagte sich in die Nähe der Erkrankten, da die Ansteckungsgefahr sehr groß war.
Die vier Räuber erkrankten erstaunlicherweise jedoch nie.
Als sie endlich gefasst wurden, wollte man nicht, dass sie ihr Geheimnis und ihr Wissen um ein schützendes Mittel gegen die Pest, mit ins Grab nehmen. Daher bot man ihnen Straffreiheit an, wenn Sie ihr Rezept zum Schutz gegen die Pest preisgeben.
Das nahmen die vier Räuber gerne an.
Die Pest ist zum Glück heutzutage kein Thema mehr. Das Rezept für den Vier-Räuber-Essig gibt es jedoch noch heute. In der Volksheilkunde wird er innerlich bei Ansteckungsgefahr, bei Infektionskrankheiten und äußerlich als desinfizierender und reinigender Umschlag und für Waschungen verwendet.
Verwendung in der Küche
Die ursprünglich aus dem hohen Norden stammende Pflanze wurde von den Nordländern als Gemüsepflanze geschätzt. Die Stängel und die Blätter wurden als Gemüse gekocht. Die duftenden, aromatischen jungen Blätter können als Würze von Saucen, für Fleisch- und Fischgerichte verwendet werden. Die saftigen Stängel – geschält und weich gekocht – mit Rhabarber zu Mus oder Marmelade oder mit Käse überbacken sind eine leckere Speise.
Kandierte Angelikastängel sind eine Spezialität die gerne für Kuchen, Eis oder Pudding verwendet werden.
Der dabei entstandene Sirup lässt sich auch für eine erfrischende Limonade oder zum Verfeinern von Kuchen und Süßspeisen verwenden.
Kosmetik
Das durch Wasserdampfdestillation der Wurzel gewonnene, herb-würzig duftende ätherische Öl der Angelika wird
gerne für Parfüm verwendet. Es wird der Pflanze allerdings nicht gerecht, das ätherische Öl lediglich auf diese Verwendung zu reduzieren.
Einen äußerst informativen Artikel zu den Wirkungen und Anwendungen des ätherischen Öls der Engelwurz findest Du bei Eliane Zimmermann, einer Expertin für Aromatherapie.
Anbau im eigenen Garten
In früheren Zeiten hatte die Engelwurz einen Stammplatz im Kräutergarten. Zwischenzeitlich sucht man sie hier erstaunlicherweise meist vergebens. Es lohnt sich jedoch, dieser majestätischen Pflanze einen besonders schönen Platz im Garten zu reservieren. So hast Du die wertvolle Pflanze immer zur Hand, wenn du sie brauchst und kannst die wenigen Wildbestände schonen. Beachte jedoch, dass die Engelwurz sehr groß und ausladend werden kann. Sie braucht also ausreichend Platz. Damit sie gut gedeiht, gönne ihr tiefgründigen, feuchten und humosen Boden. Die Pflanze erhältst Du in gut sortierten Kräutergärtnereien oder du ziehst sie dir im Herbst aus Samen an.

Disclaimer!
Wenn du selbst Wildpflanzen sammelst und diese für dich und deine Familie nutzt, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, die Pflanze zu einhundert Prozent sicher zu erkennen.
Sobald du dir auch nur einen Hauch unsicher bist, ist von der Nutzung unbedingt abzusehen!
Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Rezepte und Informationen sind von mir sorgfältig zusammengetragen und recherchiert. Die Anbieterin dieser Webseite übernimmt dennoch keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.
Die vorgestellten Rezepturen und Hausmittel nach der Volksheilkunde ersetzen in keinem Fall den Arztbesuch! Anwendungen bei Schwangeren, Babies, Kleinkindern und Kindern, sowie von Menschen mit Bluthochdruck oder anderen Vorerkrankungen sollten in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung und/oder in Abstimmung mit einem Arzt erfolgen. Bei unklaren, schweren, akuten und anhaltenden Gesundheitsbeschwerden sollte auf alle Fälle ein Arzt konsultiert werden, da Hausmittel hier in der Regel nicht ausreichen.
Das Nachmachen der zur Verfügung gestellten Rezepturen und die Anwendung der Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.
Vielen Dank für diesen informativen Artikel 🦋
Wir konnten sehr viel mitnehmen und es ist wirklich spannend, wie vielseitig diese Pflanze ist.
Wir werden uns da nochmal tiefer mit beschäftigen, danke für den Impuls!
Viele Grüße
Nika
Sehr gerne Nika,
ich freue mich, wenn euch der Artikel über die Engelwurz angesprochen hat.
Liebe Grüße
Angelika